No hay artículos en el carro
No hay artículos en el carroCrepera bretona de hierro fundido esmaltado de 32 cm de diámetro, equipada con una espátula y un tendedero de madera que permiten distribuir uniformemente la masa por toda la superficie. Instrucciones de uso: en el primer uso, engrase ligeramente la sartén y caliente a fuego lento hasta que el aceite se evapore completamente. Para mantenerla eficiente, evite el uso de agua para enfriar rápidamente la crepera, espere a que alcance la temperatura ambiente y luego proceda a lavar con detergentes comunes y esponjas suaves.
Client d'zozo
Comentado en Francia el 19 de marzo de 2025
impeccable pour faire des crêpes.je recommande
Cliente
Comentado en Italia el 22 de enero de 2025
Da qualche parte ho letto in acciaio inossidabile e questa cosa è sbagliata. Odio le descrizioni errate.Però 5 stelle se le merita cmq tutte perché è in ghisa ed è ottima, nn occupa nemmeno spazio
Mario
Comentado en España el 9 de abril de 2025
Encantado. Muy buena calidad, me daba un poco de miedo, ya que había gente que decía que venían muy dobladas, pero ni mucho menos. Y para los creepes es perfecta tanto de tamaña como de todo. Y no se pega en absoluto.
mauenheimer
Comentado en Alemania el 13 de agosto de 2019
Ohne Rand kostet es anfänglich zwar ein wenig Überwindung mit der Menge des Teigs, da man Angst hat, dass dieser überläuft, jedoch hat man das schnell raus, zumal die Pfanne massiv ist und - einmal aufgeheizt - die Wärme gut hält, weshalb der Teig schnell „anzieht“.Der enorme Vorteil einer randlosen Pfanne ist, dass man die fertigen Crepes hervorragend lösen/wenden kann, indem man das „Schwert“ (keine Ahnung, wie man die Crepes-Schaber nennt...) einfach gerade durchzieht, ohne die Pfanne irgendwie kippen/rütteln zu müssen.Noch ein Tipp zum Backen der Crepes: Pfanne mit einem „gebutterten“ Küchenkrepp abreiben reicht (generell) als Fettmenge und bei einer randlosen Pfanne läuft auch nix drüber...Voraussetzung, dass nichts anbrennt ist natürlich, dass man die Pfanne - wie bei Eisen/Guß üblich - vernünftig einbrennt, was ich bei knapp über 200* im Gasgrill mache, indem ich die Pfannen alle paar Minuten mit einem leinölgetränktem Lappen abreibe, bis das Öl wieder vollständig „verdunstet“ ist, wobei die Pfanne langsam ihre endgültige, schwarze Farbe annimmt. Der Vorgang des Einbrennen dauert ca. 45 Minuten und auf einer solchen Oberfläche brennt dann auch nix mehr an und es reicht, die Pfanne nach der Verwendung zur Reinigung einfach mit einem Lappen abzureiben und vor der „Einlagerung“ wieder leicht einzuölen (mit „normalem“ Öl, da Leinöl einen recht intensiven Geschmack hat...).Vorher hatten wir die LeCreuset-Pfanne, die ähnlich massiv, weitaus kleiner und weitaus teurer war, die mir dann mal aus der Hand gerutscht und aus geringer Höhe auf unsere Granit-Arbeitsplatte gestürzt ist, wobei eine Ecke (irreparabel) abgebrochen ist.Als „Ersatz“ habe ich dann mal diese „preiswerte“ Pfanne probiert, die ich im Nachhinein der LeCreuset unbedingt vorziehen würde.
L. Robinson
Comentado en el Reino Unido el 22 de agosto de 2013
This crepe pan was ordered after a holiday in Brittany. It is a good heavy weight and I am enjoying practising making crepes but they are not as good as our French Neighbours!
Productos recomendados